Ein Bandscheibenvorfall beim Hund ist eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen, die nicht nur schmerzhafte Bewegungsprobleme verursacht, sondern auch die Lebensqualität deutlich einschränkt. Doch wie kommt es dazu? Verstehen Sie die vielfältigen Ursachen, um Ihrem Vierbeiner eine gesunde, bewegliche Zukunft zu ermöglichen.
Was ist ein Bandscheibenvorfall beim Hund?
Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbeln und fungieren als flexible Puffer. Sie dämpfen Stöße ab und ermöglichen Drehungen und Beugungen der Wirbelsäule. Bei einem Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) tritt Gewebe aus der Bandscheibe aus und drückt auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln. Dies führt zu Schmerzen, Lähmungserscheinungen oder Bewegungseinschränkungen – gravierende Folgen für das Wohlbefinden und die Mobilität des Hundes.
Die häufigsten Ursachen für einen Bandscheibenvorfall beim Hund
Ein Bandscheibenvorfall entsteht meist nicht von heute auf morgen, sondern ist das Resultat verschiedener Risikofaktoren und Einflüsse. Insbesondere die folgenden Ursachen stehen im Mittelpunkt:
- Genetische Veranlagung und Rassezugehörigkeit
- Degenerative Veränderungen der Bandscheiben
- Überbelastung und Bewegungsmangel
- Fehlhaltungen und ungünstige Körperstatik
- Unfälle oder Verletzungen
- Übergewicht
Genetik und Rasse: Gefahr durch Anlagen
Bestimmte Rassen sind besonders anfällig, z. B. Dackel, Französische Bulldogge oder Pekinese. Grund dafür ist ihre besondere Körperform, wie kurzer Rücken und lange Wirbelsäule (Chondrodystrophie), die die Bandscheiben stärker belastet. Ein Bandscheibenvorfall beim Dackel ist deshalb sprichwörtlich bekannt. Aber auch andere Rassen, teils durch erblich bedingte Bindegewebsschwäche, tragen ein erhöhtes Risiko.
Degeneration als schleichender Prozess
Mit dem Alter verlieren Bandscheiben an Elastizität und Flüssigkeit. Sie trocknen aus, werden brüchig und können durch die täglichen Belastungen leichter reißen oder sich verschieben. Diese degenerativen Veränderungen beginnen oft schleichend und bleiben lange unbemerkt – bis eines Tages der berüchtigte „Vorfälleffekt“ eintritt.
Überbelastung, Mangel an Bewegung und Gewicht
Ein ausgeglichenes Maß an Aktivität hält die Muskulatur stark und die Bandscheiben gesund. Sowohl Überbelastung (z. B. häufiges Springen auf harte Untergründe oder zu intensives Spielen) als auch Bewegungsmangel (Muskel- und Bänderschwäche!) können zu vorzeitigen Verschleißerscheinungen führen. Auch Übergewicht spielt eine erhebliche Rolle – jedes überflüssige Kilo erhöht die Belastung der Wirbelsäule exponentiell.
Fehlbelastungen und Körperhaltung
Eine ungesunde Körperstatik entsteht meist durch schlecht ausgeprägte Muskulatur, die die Wirbel nicht mehr ideal stützt. Begünstigt wird dies durch falsch angepasste Geschirre, dauerhaftes Laufen auf glatten Böden oder zu frühes, intensives Agility-Training bei Junghunden. Auch chronische Gelenkprobleme wie Hüftdysplasie führen oft zu Schonhaltungen, die wiederum den Druck auf die Bandscheiben erhöhen.
Unfälle und plötzliche Traumata
Bandrupturen, Stürze, Zusammenstöße oder das Verdrehen der Wirbelsäule beim Spielen können einen Bandscheibenvorfall unmittelbar auslösen. Besonders gefährdet sind junge, wilde Hunde und Rassen, die zu Übermut neigen. Aber auch beim Spazierengehen sollte auf gefährliche Situationen achten, um Verletzungen der Wirbelsäule zu vermeiden.
Wie erkenne ich einen Bandscheibenvorfall bei meinem Hund?
Hundebesitzer sollten auf erste Warnsignale achten, um schnell handeln zu können:
- Unlust zu laufen und plötzliche Bewegungsunlust
- Steifer Gang, gestreckter Rücken
- Zusammenzucken bei Berührung der Wirbelsäule
- Lahmheit und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen
- Harn- oder Kotabsatzprobleme
- Schmerzäußerungen – z. B. Winseln oder Hecheln
Je nach Schweregrad können die Symptome variieren. Schon bei ersten Auffälligkeiten empfiehlt sich das Gespräch mit einem Spezialisten für Tierchiropraktik oder Tierphysiotherapie.
Prävention und Therapie: Krankheiten vorbeugen, Lebensqualität erhalten
Die beste „Behandlung“ ist oftmals die Prävention – so können Sie entscheidend dazu beitragen, das Risiko eines Bandscheibenvorfalls bei Ihrem Hund zu minimieren:
- Bedarfsgerechte Bewegung (angepasst an Alter, Rasse und Gesundheitszustand)
- Stärkung der Muskulatur durch gezielte Übungen
- Vermeidung von Übergewicht
- Gute Haltung: Ausgewogenes Verhältnis von Aktivität und Ruhe
- Gesunde Ernährung zur Unterstützung von Bindegewebe und Bandscheiben
- Regelmäßige Check-ups beim Hundemasseur oder Tierchiropraktiker
Kommt es doch zum Bandscheibenvorfall, ist schnelles Handeln wichtig. Neben konservativen Methoden wie Ruhe, manuellen Therapien, Massage und gezielter Chiropraktik steht im schweren Fall die operative Versorgung im Raum.
Wie Tierchiropraktik & Massage helfen
Eine wirksame Maßnahme nach einem Bandscheibenvorfall oder zur Prophylaxe ist die Tierchiropraktik und gezielte Sport- und Wellnessmassage. In der Bones Hands GmbH in Bochum setzt Gründer Murat Colak gemeinsam mit seinem erfahrenen Team auf ein umfassendes Konzept aus:
- Chiropraktische Untersuchungen und Justierungen der Wirbelsäule
- Muskelaufbau und Rehabilitation durch Massage und gezielte Dehnübungen
- Individuelle Bewegungsprogramme, angepasst an den einzelnen Hund
- Beratung zur Haltung und Ernährung (u.a. Ernährungspläne und Tiergesundheitscoaching)
Mit schonenden, natürlichen Techniken werden Bewegungseinschränkungen gelöst, Schmerzen reduziert und die Mobilität wieder verbessert – ganz ohne Medikamente oder invasive Eingriffe. Diese Therapieansätze eignen sich nicht nur zur Behandlung akuter Bandscheibenvorfälle, sondern auch für Hunde mit Arthrose, Hüftgelenksdysplasie oder im Rahmen der Prävention zur Förderung der Tiergesundheit.
Bones Hands GmbH – Experten für das Wohl Ihres Hundes
Die Bones Hands GmbH in Bochum gilt als führende Adresse für Tierchiropraktik, Sport- und Wellnessmassagen in der Region. Unter der Leitung von Murat Colak – bekannt aus der RTL-Sendung „Der Knochenknacker – Tierisch verrenkt“ – profitieren Patienten und Tierhalter von langjähriger Erfahrung, moderner Diagnostik und individuell abgestimmten Behandlungskonzepten.
Zu den Leistungen zählen u.a.:
- Chiropraktik und manuelle Therapien für Hunde, Katzen und Pferde
- Sportmassage Tiere zur Muskelentspannung, Prävention und Rehabilitation
- Gelenkmobilisation und Beweglichkeitsförderung
- Lymphdrainage und Wellnessbehandlungen
- Ernährungsberatung sowie ganzheitliches Tiergesundheitscoaching
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin buchen? Kontaktieren Sie die Bones Hands GmbH unter:
Telefon: +49 (0)234 91 52 63 70
E-Mail: info@boneshands.de / support@boneshands.de
Adresse: Herner Straße 299, Gebäude C43, 44809 Bochum
Öffnungszeiten: Mo-Fr, 10:00 Uhr – 18:45 Uhr
Online-Terminbuchung und Onlineshop für Tierprodukte finden Sie unter boneshands.de.
Fazit: Die Ursache kennen, Risiken reduzieren
Ein Bandscheibenvorfall beim Hund hat komplexe Ursachen – von genetischen Anlagen über altersbedingte Verschleißprozesse bis hin zu Haltungsfehlern oder Übergewicht. Die gute Nachricht: Viele dieser Einflüsse lassen sich mit dem richtigen Wissen und gezielten Maßnahmen reduzieren.
Eine Kombination aus Prävention, fachgerechter Diagnostik und individuell abgestimmter Therapie – beispielsweise durch Tierchiropraktik und Massage bei Bones Hands GmbH – sorgt dafür, dass Ihr Hund auch im höheren Alter freudig und schmerzfrei durchs Leben geht.